26. Juni 2020 | Was blüht denn da?
Dieser Hahnenfuß ist der häufigste Wiesenhahnenfuß. Seinen Beinamen „Scharf“ trägt er wegen seiner Giftigkeit für das Vieh. Unser Exemplar auf dem Foto ist etwas verfremdet: eine Winde hat sich um seinen Stiel gewunden, auch die sichtbaren Blätter gehören...
26. Juni 2020 | Was blüht denn da?
Das Klettenlabkraut (auf dem Foto ist noch nicht aufgeblüht) ist eng mit dem Wiesenlabkraut verwandt. Die Blätter sind schmaler und die ganze Pflanze ist eher schlaff und meist liegend. Sie wächst an nährstoffreichen Säumen. Durch rückwärtsgewandte Stacheln ist diese...
26. Juni 2020 | Was blüht denn da?
Die Zaunwicke kommt auf Wiesen, an Wegrainen und in Unkrautbeständen vor. Sie liebt Stickstoff und ist eine eiweißreiche Futterpflanze. Die Zaunwicke überlebt, indem sie sich an Halmen (gerne auch in Getreidefeldern) hochwindet. An Nektardrüsen ihrer Nebenblätter...
26. Juni 2020 | Was blüht denn da?
Die Große Brennnessel muss wohl nicht näher beschrieben werden, sie ist weltweit verbreitet und wächst auf nährstoffreichen Stellen. Sie ist Nahrungspflanze für die Raupen von Tagpfauenauge und Kleinem Fuchs und zahlreichen weiteren Schmetterlingsarten. Wenn Sie...
26. Juni 2020 | Realisierung & Weiternetwicklung
Am 26. Juni haben wir unser Wiese zum erstem Mal gemäht. Etwas spät, aber auch hier gab es Hürden zu überwinden: Das Gerät und das Wetter. „Schweres Gerät“, also ein großer Trecker, ist in der Wiese nicht möglich, zumal sie – nicht zuletzt durch den...