„Es geht darum, den Artenschutz möglichst eng mit der Energiewende zu verzahnen. Die Erderhitzung ist eine riesige Bedrohung für viele Arten auf diesem Planeten. Die Energiewende ist eines der wichtigsten Mittel dagegen. Ohne Energiewende können wir uns allen Artenschutz auch gleich sparen.“

Jörg-Andreas Krüger, Nabu-Vorsitzender, in einem Gespräch mit dem Spiegel

Header: ein Dompfaffen- (Gimpel-)männchen, das sich an den Blütenknospen einer Kupferfelsenbirne gürlich tut.
Foto: Inge Muff-Bongers

NABU, Foto Rotkehlchen Werner Kurz

Vogel des Jahres: der Wiedehopf

Der Wiedehopf ist einer der auffälligsten heimischen Vögel – mit seinem orangeroten Gefieder und seiner markanten Federhaube wurde der Wiedehopf auch wegen seiner spektakulären Erscheinung gewählt. Viele Wähler konnten sich aber sicher auch mit seinem Wahlslogan: „Gift ist keine Lösung“ identifizieren. Der Wiedehopf benötigt halboffene bis offene insektenreiche Landschaften – viele Insekten gibt es nur ohne Pestizideinsatz.

Foto: NABU, Paul Gläser

Informationen zum Wiedehopffinden Sie hier NABU

 

Aktuelle Termine

Einige Veranstaltungstermine stehen schon fest, weitere Infos, auch zu den einzelnen Veranstaltungen folgen.

Die Mostprobe werden wir in diesem Jahr nicht durchführen, wir hoffen auf nächstes …

 

Bitte beachten Sie:

Manchmal müssen Termine wetterbedingt verschoben oder ganz abgesagt werden. Aktuelle Infos jeweils hier auf dieser Seite.

„Feinstaubmessung mit den Raspberry PI“ Kurs läuft bereits

Der Kurs läuft bereits

Ein Grundkurs als Einstieg in die Welt des Programmierens mit Python,
mit Walter Richtscheid

Veranstalter: NABU Härtsfeld, Zukunftswerkstatt Neresheim

Der Raspberry PI wird für eine Messstation angepasst/programmiert und natürlich werden damit auch Feinstaubmessungen durchgeführt. Nebenbei lernen die Teilnehmenden u. a. den Raspberry, Open Source Programme und die Programmiersprache Python kennen.

Kursbeginn: April 2022 (KW 14)
Termine werden mit den Teilnehmenden abgestimmt)
6 bis 8 Einheiten je 2 Stunden
Max. 8 Teilnehmende

Anmeldung: Zukunftswerkstatt Neresheim

14.05.2022 Kleider machen Leute. Leute machen Kleider.

Repairtreff Fadenzauber trifft Märchen
Eine Veranstaltung der „Märchentage“

Mit Treffpunkt F, Erzählgemeinschaft Ostalb, Ju-gendinitiative Neresheim, Klosterbuchhandlung

Der „Repairtreff Fadenzauber“ stellt sich vor – Märchen über die Bedeutung und die Herstellung von Kleidung – Ausstellung über die Fertigung von Textilien – Kleider-Flohmarkt – Kleidung und Accessoires aus Fairem Handel, sowie Informationen hierzu.

Termin: Samstag, 14.05.2022, 14 bis 17 Uhr
Foyer Härtsfeldschule

 

21.06.2022 Zwischen Achtsamkeit und Ausbeutung. Märchen über den Umgang mit der Natur.

Märchenabend mit Carmen Stumpf

Veranstalter: NABU Härtsfeld

Viele Märchen stammen aus einer Zeit, in der wenige lesen und schreiben konnten. So wurde Wissen hauptsächlich in Form von Erzählungen weitergegeben.
Und die Menschen lebten damals auch noch in engem Kontakt mit der Natur. Sie spürten deutlicher als wir heute ihre Zugehörigkeit zur Natur und ihre Abhängigkeit von deren Gaben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in den alten Erzählungen immer wieder ein angemessener Umgang mit der Natur eingefordert wird.
In-Einklang-Leben mit der Natur, Achtsamkeit, Dankbarkeit, aber auch die Folgen von Ausbeutung sind Themen, die in den Märchen bis heute erhalten sind.
Hören Sie solche Märchen und lassen sie sich anregen zu einem Gedankenaustausch über das Gehörte.

Termin Dienstag, 21.06.2022, 20 Uhr
Dauer ca. 2 Stunden
Treffpunkt Parkplatz Kloster Neresheim

 

03.07.2022 Entdeckungstour auf Biberspur

Naturkundliche Führung mit der Schättere und zu Fuß im Egautal
Inge Muff-Bongers und Reinhard Bongers

Veranstalter: NABU Härtsfeld & Härtsfeld-Museumsbahn e. V.

Vor über 20 Jahren haben Biber das landschaftlich reizvolle Egautal wiedererobert. Die Bahnfahrt bietet erste Einblicke ins Biberrevier im Feuchtgebiet und beim anschließenden Spaziergang lernen Sie dieses interessante Tier, seine Lebensweise und Bauwerke kennen.

Termin Sonntag, 03.07.2022
Abfahrt Bahnhof Neresheim
Dauer inkl. Fahrt ca 2 Stunden

Fahrzeiten

Führung 1
Hinfahrt (TP 11)
Neresheim ab    09:45 Uhr
Sägmühle an     09:55 Uhr
Weiterfahrt (P 1)
Sägmühle ab      11:21 Uhr
Katzenstein an   11:30 Uhr
Rückfahrt nach Wunsch

Führung 2
Hinfahrt (P 3)
Neresheim ab    13:10 Uhr
Sägmühle an     13:20 Uhr
Weiterfahrt (P 5)
Sägmühle ab      15:01 Uhr
Katzenstein an   15:10 Uhr
Rückfahrt nach Wunsch

 

17.07.2022 Naturerlebnis Neresheim

Ein Spaziergang am Sonntagvormittag.
Naturkundliche Führung mit Inge Muff-Bongers und Reinhard Bongers

Veranstalter: NABU Härtsfeld

Die karge, aber überaus reizvolle Landschaft des Härtsfeldes ist aus ökologischer Sicht besonders wertvoll, bietet sie doch mit ihren Wacholderheiden, Trockenrasen, lichten Mischwäldern und auch dem eher feuchten Egautal unzähligen Tieren und Pflanzen Lebensraum, der ihnen in anderen Gebieten längst durch menschliche Bedürfnisse genommen wurde.
Der NABU Härtsfeld hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Bewahrung dieser herben Landschaft mit ihrer Fauna und Flora zu leisten.
Bei einem Spaziergang am Sonntagvormittag möchten wir den Teilnehmenden einen Einblick in die Naturschätze der Härtsfelds vermitteln, die oft ganz unscheinbar am Wegesrand verborgen sind. So kann eine Landschaft, die einem längst vertraut und zur alltäglichen Gewohnheit geworden ist, plötzlich einen neuen, ganz besonderen Reiz entfalten.

Termin Sonntag, 17.07.2022, 09:30 Uhr
Dauer ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt Wanderparkplatz Steinmühle
Begrenzte Teilnehmendenzahl
Anmeldung & Info: 07326 367 oder
naturerlebnis@nabu-neresheim.de

 

04.09.2022 Entdeckungstour auf Biberspur

Naturkundliche Führung mit der Schättere und zu Fuß im Egautal
Inge Muff-Bongers und Reinhard Bongers

Veranstalter: NABU Härtsfeld & Härtsfeld-Museumsbahn e. V.

Vor über 20 Jahren haben Biber das landschaftlich reizvolle Egautal wiedererobert. Die Bahnfahrt bietet erste Einblicke ins Biberrevier im Feuchtgebiet und beim anschließenden Spaziergang lernen Sie dieses interessante Tier, seine Lebensweise und Bauwerke kennen.

Termin Sonntag, 04.09.2022
Abfahrt Bahnhof Neresheim
Dauer inkl. Fahrt ca 2 Stunden

Fahrzeiten

Führung 1
Hinfahrt (TP 11)
Neresheim ab    09:45 Uhr
Sägmühle an     09:55 Uhr
Weiterfahrt (P 1)
Sägmühle ab      11:21 Uhr
Katzenstein an   11:30 Uhr
Rückfahrt nach Wunsch

Führung 2
Hinfahrt (P 3)
Neresheim ab    13:10 Uhr
Sägmühle an     13:20 Uhr
Weiterfahrt (P 5)
Sägmühle ab      15:01 Uhr
Katzenstein an   15:10 Uhr
Rückfahrt nach Wunsch

 

„Mein Rasen blüht!“ eine Mitmach-Aktion des NABU Härtsfeld

Mit unserer Aktion möchten wir nun Gartenbesitzer*innen dazu anregen, im eigenen Garten ein Plätzchen für heimische Blumen und damit auch Nahrung und Lebensraum für viele Insektenarten zu schaffen.

Und zwar ganz einfach, indem man einen Teil des Rasens (oder den ganzen!) nur noch zweimal im Jahr mäht und nicht mehr düngt. Das spart Zeit, Energie und CO2 und blüht schön.

Für dieses Engagement vergeben wir eine kleine Tafel, die im Garten oder am Gartenzaun darüber informiert, warum in diesem Garten nicht mehr alles gemäht wird!

Tafel NABU mein Rasen blüht

Das Härtsfeld …

… so heißt es bei Wikipedia, ist eine „eher karge, gering besiedelte Jurahochfläche“. Das hört sich nicht sonderlich einladend an – aber gerade diese „Eigenschaften“ machen das Härtsfeld zu  einem außergewöhnlichen Stück Landschaft: Wer hier in der „eher kargen“, aber überaus reizvollen Natur wandert, trifft oft stundenlang auf keinen Menschen; und eben diese karge Landschaft ist aus ökologischer Sicht besonders wertvoll, bietet sie doch mit ihren Wacholderheiden, Trockenrasen, lichten Mischwäldern und auch dem eher feuchten Egautal unzähligen Tieren und Pflanzen Lebensraum, der ihnen in anderen Gebieten längst durch menschliche Bedürfnisse genommen wurde. Der NABU Härtsfeld hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Bewahrung dieser herben Landschaft mit ihrer Fauna und Flora zu leisten.