„Es geht darum, den Artenschutz möglichst eng mit der Energiewende zu verzahnen. Die Erderhitzung ist eine riesige Bedrohung für viele Arten auf diesem Planeten. Die Energiewende ist eines der wichtigsten Mittel dagegen. Ohne Energiewende können wir uns allen Artenschutz auch gleich sparen.“

Jörg-Andreas Krüger, Nabu-Vorsitzender, in einem Gespräch mit dem Spiegel

Header: ein Dompfaffen- (Gimpel-)männchen, das sich an den Blütenknospen einer Kupferfelsenbirne gürlich tut.
Foto: Inge Muff-Bongers

Personalmangel – aktive Mitglieder dringend gesucht!

So konnte unsere beliebte und üver viele Jahre sehr erfolgreiche Mostprobe in diesem Jahr wieder nicht stattfinden – diesmal nicht wegen Corona, sondern schlicht aus Personalmangel!

 

Aktuelle Termine

2023 stehen bislang als Veranstaltungen lediglich unsere Bibertouren fest – und es werden voraussichtlich auch keine weiteren hinzukommen. Leider.

02.07.2023 Entdeckungstour auf Biberspur

Naturkundliche Führung mit der Schättere und zu Fuß im Egautal
Inge Muff-Bongers und Reinhard Bongers

Veranstalter: NABU Härtsfeld & Härtsfeld-Museumsbahn e. V.

Vor über 20 Jahren haben Biber das landschaftlich reizvolle Egautal wiedererobert. Die Bahnfahrt bietet erste Einblicke ins Biberrevier im Feuchtgebiet und beim anschließenden Spaziergang lernen Sie dieses interessante Tier, seine Lebensweise und Bauwerke kennen.

Termin Sonntag, 02.07.2023
Abfahrt Bahnhof Neresheim
Dauer inkl. Fahrt ca 2 Stunden

Fahrzeiten

Führung 1
Hinfahrt (TP 11)

Neresheim ab    09:35 Uhr
Steinmühle an   09:40 Uhr

Biberführung (zu Fuß), ca. 2 km bis Sägmühle

Weiterfahrt (P 1)

Sägmühle ab      11:26 Uhr
Katzenstein an   11:35 Uhr

Rückfahrt nach Wunsch

Führung 2
Hinfahrt (P 3)

Neresheim ab    13:15 Uhr
Steinmühle an   13:20 Uhr

Biberführung (zu Fuß), ca. 2 km bis Sägmühle

Weiterfahrt (P 5)

Sägmühle ab      15:06 Uhr
Katzenstein an   15:15 Uhr

Rückfahrt nach Wunsch

 

03.09.2023 Entdeckungstour auf Biberspur

Naturkundliche Führung mit der Schättere und zu Fuß im Egautal
Inge Muff-Bongers und Reinhard Bongers

Veranstalter: NABU Härtsfeld & Härtsfeld-Museumsbahn e. V.

Vor über 20 Jahren haben Biber das landschaftlich reizvolle Egautal wiedererobert. Die Bahnfahrt bietet erste Einblicke ins Biberrevier im Feuchtgebiet und beim anschließenden Spaziergang lernen Sie dieses interessante Tier, seine Lebensweise und Bauwerke kennen.

Termin Sonntag, 03.09.2023
Abfahrt Bahnhof Neresheim
Dauer inkl. Fahrt ca 2 Stunden

Fahrzeiten

Führung 1
Hinfahrt (TP 11)

Neresheim ab    09:35 Uhr
Steinmühle an   09:40 Uhr

Biberführung (zu Fuß), ca. 2 km bis Sägmühle

Weiterfahrt (P 1)

Sägmühle ab      11:26 Uhr
Katzenstein an   11:35 Uhr

Rückfahrt nach Wunsch

Führung 2
Hinfahrt (P 3)

Neresheim ab    13:15 Uhr
Steinmühle an   13:20 Uhr

Biberführung (zu Fuß), ca. 2 km bis Sägmühle

Weiterfahrt (P 5)

Sägmühle ab      15:06 Uhr
Katzenstein an   15:15 Uhr

Rückfahrt nach Wunsch

 

„Mein Rasen blüht!“ eine Mitmach-Aktion des NABU Härtsfeld

Mit unserer Aktion möchten wir nun Gartenbesitzer*innen dazu anregen, im eigenen Garten ein Plätzchen für heimische Blumen und damit auch Nahrung und Lebensraum für viele Insektenarten zu schaffen.

Und zwar ganz einfach, indem man einen Teil des Rasens (oder den ganzen!) nur noch zweimal im Jahr mäht und nicht mehr düngt. Das spart Zeit, Energie und CO2 und blüht schön.

Für dieses Engagement vergeben wir eine kleine Tafel, die im Garten oder am Gartenzaun darüber informiert, warum in diesem Garten nicht mehr alles gemäht wird!

Tafel NABU mein Rasen blüht

Das Härtsfeld …

… so heißt es bei Wikipedia, ist eine „eher karge, gering besiedelte Jurahochfläche“. Das hört sich nicht sonderlich einladend an – aber gerade diese „Eigenschaften“ machen das Härtsfeld zu  einem außergewöhnlichen Stück Landschaft: Wer hier in der „eher kargen“, aber überaus reizvollen Natur wandert, trifft oft stundenlang auf keinen Menschen; und eben diese karge Landschaft ist aus ökologischer Sicht besonders wertvoll, bietet sie doch mit ihren Wacholderheiden, Trockenrasen, lichten Mischwäldern und auch dem eher feuchten Egautal unzähligen Tieren und Pflanzen Lebensraum, der ihnen in anderen Gebieten längst durch menschliche Bedürfnisse genommen wurde. Der NABU Härtsfeld hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Bewahrung dieser herben Landschaft mit ihrer Fauna und Flora zu leisten.